LehreSeminareBachelor
Seminar: Internationale Steuerplanung (271013)

Seminar: Internationale Steuerplanung (271013)

Seminar-Steckbrief

Allgemeine Merkmale
TitelInternationale Steuerplanung
Belegnummer(n)271013
im Semester WiSe 2022/23
Angebotsrhythmusnur WiSe
Rahmenthema (Inhalt) Internationale Steuerplanung
Zielgruppe / Zuordnung

BSc WiWi PO 2017: Kompetenzbereich BWL

Anzahl Plätze 20
Sprache

Seminarveranstaltung: Deutsch

Seminararbeit: wahlweise Deutsch oder Englisch

Veranstaltungsortinternes Seminar
Praxispartner Nein
Veranstaltungs­rhythmusBlockveranstaltung
Anfertigung der Hausarbeit zeitlich individuell geregelt
Anforderungen und Unterstützung
Zielsetzung Nach Absolvieren des Seminars sollen die Studierenden in der Lage sein, selbständig eine wissenschaftliche Arbeit auf Bachelorniveau im Bereich Betriebswirtschaftliche Steuerlehre zu verfassen und deren Ergebnisse präsentieren zu können.
Erforderliche Vorkenntnisse keine
Unterstützender Kurs zur Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten

Verpflichtend

Sie erhalten von uns eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Dazu werden wir in Kürze einen Online-Kurs bei Ilias veröffentlichen. 

Dieser umfasst Hinweise zur formalen Erstellung einer Seminararbeit, zur wissenschaftlichen Literaturrecherche und -auswertung sowie eine Einführung in relevante Methoden (insb. empirische Analysemethoden, Statistiksoftware, Experimente und analytische Modellierung).

Der Kurs mit einem anschließenden Test muss für das Seminar im Wintersemester bis zum 14. Oktober 2022 erfolgreich abgeschlossen werden.

Formale Vorgaben Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten
Allgemeine Literatur Basisliteratur wird bereitgestellt.
Basisliteratur zum Einstieg je ThemaJa
Methodik

1. Empirische Arbeiten

In empirischen Arbeiten untersuchen Sie mithilfe geeigneter statistischer Methoden steuerökonomische Fragestellungen anhand von Archiv- (Datenbanken), Umfrage- oder Experimentaldaten.

2. Analytische Arbeiten

In analytischen Arbeiten untersuchen Sie mittels modelltheoretischer Konzepte steuerökonomische Fragestellungen.

3. Steuerrechtliche / normative Arbeiten

In steuerrechtlichen Arbeiten analysieren Sie anhand von Rechtsquellen (Gesetzestexte, Urteile, etc.) steuerliche Fragestellungen und quantifizieren die Steuerbelastung von Handlungsalternativen.

Eingesetzte Spezial-Software wahlweise R / Stata / SPSS (bei empirischen Analysen)
Empfohlene Textverarbeitungs­software keine spezielle Empfehlung
Seitenumfang Hausarbeit 15
Gliederungs­besprechungen min. eine Besprechung
Leistungsan­forderungen / Bewertung inkl. Gewichtung
  • 60 % Seminararbeit (Gruppennote)
  • 25 % Präsentation (Einzelnote)
  • 15 % Diskussionsbeteiligung (Einzelnote)
Prüfer Prof. Dr. Kay Blaufus
Ansprechpartner

M.Sc. Julian Simon  

Gruppenarbeit und Themenvergabe
GruppenarbeitErforderlich
Gruppengröße2-4
Verfahren für die Zusammensetzung der Gruppenpräferenzbasiert
ThemenThemenliste wird bei der Themenvorstellung (siehe unten) ausgegeben.  
Verfahren für Themenvergabe Präferenzbasiert (ggf. Losverfahren)
Art der VoranmeldungWebformular (Anmeldung erst nach Themenvorstellung möglich)
Zeitlicher Ablauf
Themenvorstellung

19. Juli 2022 um 15:45 Uhr in Raum 1501-112.

Voranmeldungbis einschließlich 22. Juli 2022 (Webformular)
Themenzuweisung 25. Juli 2022
Verbindliche AnmeldungBis spätestens 29. Juli 2022 per Mail an sommer@steuern.uni-hannover.de. Die Anmeldeformulare für die verbindliche Anmeldung finden Sie hier: PO 2012 und PO 2017.  
Bearbeitungs­beginn Seminararbeit
Abgabe Seminararbeit18. November 2022 bis 12:00 Uhr per Mail an simon@steuern.uni-hannover.de
Abgabe Präsentation24. November 2022 bis 12:00 Uhr per Mail an simon@steuern.uni-hannover.de
Präsentations­veranstaltung25. November 2022, ganztägig im Niedersachsensaal (1501 A003).